Igel im Winter
Igel im Winter
Da wir in diesem Jahr leider keine Kapazitäten dafür haben unseren kleinen pieksigen Freunden beim Überwintern zu helfen, erklären wir euch heute was ihr tun könnt, um das selber zu übernehmen. So kompliziert ist das nämlich gar nicht!
Wenn die Temperaturen so langsam runter gehen, fangen Altigel an sich ihren Unterschlupf für den Winter zu bauen, während Jungigel noch weiter an Gewicht zulegen, damit sie ihr Minimalgewicht von 500g erreichen. Winterschlaf halten sie, weil sie bei kalter Witterung keine Käfer und Würmer zum Fressen finden. Ihren Winterschlaf halten sie dann ungefähr zwischen November und März. Mit Temperaturen in den Minusgraden kommen Igel gut zerecht, solange er normalgenährt und gesund ist.
Wenn sie also mitbekommen, dass sich im Herbst ein kleiner Igel in ihrem Garten aufhält könnt ihr ihm am besten helfen, indem ihr ihnen Katzen Feucht- und Trockenfuttern bereitstellt. Wenn ihr im Winter einem Igel begegnet, solltet ihr ihn zuerst einmal beobachten. Solange er rundlich aussieht, fit wirkt und sich zu einer Kugel zusammenrollt wenn er angefasst wird, ist er wahrscheinlich nicht krank. Es gibt viele Möglichkeiten warum er eventuell wach geworden sein könnte, die ungefährlich sind. Wenn er jedoch sichtbare Verletzungen hat, stark hustet, torkelt oder karchelt solltet ihr euch bei der Wildtierauffangstation Rastede melden oder bei starken Verletzungen direkt zum nächsten Tierarzt fahren damit der Igel möglichst wenig leiden muss.
Und wie sieht ein idealer Unterschlupf für den Igel aus? Einsammeln und im Haus überwintern lassen? Nein, nur wenn das Tier krank oder stark geschwächt ist, darf es zur Überwinterung in menschliche Obhut genommen werden. Den Igeln reicht es schon, wenn ihr ihnen totes Holz, Reisig und Laub bereitlegt damit sie sich ein kuscheliges Winterquartier bauen können. Wer handwerklich begabt ist, kann den Igeln diese Arbeit auch abnehmen, das ist gar nicht so schwierig und das Grundprinzip ist bei allen Winterschlafhäusern gleich:
• Hohlraum 30 x 30 x 30 cm gross, Eingang 10 x 10 cm,
• Schutz gegen Regen von oben, Schutz gegen Nässe und Feuchtigkeit von unten
• Nestmaterial Stroh (temporär sind auch zerknüllte Zeitungsschnitzel möglich)
• Jeder Igel braucht einen eigenen Winterschlafplatz
Wir hoffen wir konnten euch weiterhelfen, was den Umgang mit Igeln im Winter angeht!